Finanzierung/Mietkauf

 

Entwurf

Ratenzahlungsvereinbarung /Ratenkaufvertrag

Präambel: Der Käufer/Schuldner hat ein Anzahlung von 50% geleistet.

Die Restsumme von 50% wird im Rahmen dieser

Ratenzahlungsvereinbarung vertraglich geregelt.

 

Zwischen

 Fa. • Handelsagentur Schütze Unternehmergesellschaft

          De-34346 Hann.Münden  Wall1


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27a UStG: DE320631304Finanzamt Göttingen : Steuernummer 20/200/62903 
EORI NUMMER: DE609141954027854
Geschäftsführung: L.G. Schuetze

 

 E-Mail-Adresse:info@schuetze-handel.de

Web: www.schuetze-handel.de

Gläubiger -

 

und

 

[Herrn/Frau] [•]

[Adresse]

-Schuldner –

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

§ 1 

Der Schuldner verpflichtet sich, monatliche Ratenzahlungen in Höhe von [•] € pünktlich zum 01. eines jeden Monats, beginnend am dem [Datum], zu erbringen.

Laufzeit des Kreditvertrages: ( bitte wählen )

  • 12 Monate,
  • 24 Monate
  • 36 Monate.
  •  
  • Kreditkosten:
  •     Sollzinssatz 1% pro Monat
  •     effektiver Jahreszins  12%
  •  

. Kosten bei Zahlungsverzug:

   für verspätete Zahlungen werden Ihnen 28€  Mahnkosten berechnet und

   pro Monat Zahlungsverzug 1,55% Zinsen pro  Monat berechnet.

 

 

§ 2 

Sollte der Schuldner mit einer Rate in Verzug geraten wird mit Ablauf des 5. Tages im Monat die Ratenzahlung hinfällig, so dass die gesamte noch offene Forderung zur Zahlung fällig wird. Sollte der Schuldner die vereinbarte Vergütung nicht bezahlen, behält sich der Gläubiger die Prüfung strafrechtlicher Schritte ausdrücklich vor und wird sodann gegen den Schuldner ggf. Strafanzeige wegen Betrug nach § 263 StGB erstatten. Die damit verbundenen Mehrkosten gehen zu Lasten des Schuldners.

§ 3 

Die Forderung setzt sich zusammen aus der Hauptforderung in Höhe von [•] €

Kaufpreis = 50% Finanzierungs per Raten = €

zuzüglich aller entstandenen und noch entstehenden Kosten und Gebühren, derzeit [1% Bearbeitungsgebühr•] €.

 § 4 [Ggf.]:

Der/die Gläubiger/in wird parallel das gerichtliche Mahnverfahren (weiter) betreiben.

Der/die Schuldner/in verpflichtet sich, gegen den Mahnbescheid und den Vollstreckungsbescheid keine Rechtsmittel einzulegen. 

 

§ 5[Ggf.]:

Sofern die Teilzahlungen pünktlich erbracht werden, verpflichtet sich der/die Gläubiger/in, nach Erlass des Vollstreckungsbescheides keine weiteren Vollstreckungsmaßnahmen gegen den Schuldner einzuleiten.                                                                 

                                                                § 6

Aufrechnungsausschluß / Aufrechnungsverbot

Die Aufrechnung mit nicht anerkannten oder nicht rechtskräftig festgestellten Gegenforderungendes Schuldners ist  ausgeschlossen . Der t"

 

§ 7

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

  1. Eigentumsvorbehalt (einfach) für Verträge mit Verbrauchern
  2. Die gelieferte Ware (Vorbehaltsware) bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen aus diesem Vertrag Eigentum des Verkäufers. Der Käufer verpflichtet sich, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, die Vorbehaltsware pfleglich zu behandeln.  
  3. Wird die Vorbehaltsware gepfändet oder ist sie sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt, ist der Käufer verpflichtet, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, den Dritten auf die Eigentumsrechte des Verkäufers hinzuweisen und den Verkäufer unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, damit der Verkäufer seine Eigentumsrechte durchsetzen kann.

 

 

 

 

II. Eigentumsvorbehalt (einfach) für den unternehmerischen Geschäftsverkehr

  • Die gelieferte Ware (Vorbehaltsware) bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen aus diesem Vertrag Eigentum des Verkäufers.
  • Der Käufer verpflichtet sich, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, die Vorbehaltsware pfleglich zu behandeln und sie auf eigene Kosten gegen Feuer-, Wasser- und Diebstahlschäden ausreichend zum Neuwert zu versichern.
  •  Wird die Vorbehaltsware gepfändet oder ist sie sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt, ist der Käufer verpflichtet, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, den Dritten auf die Eigentumsrechte des Verkäufers hinzuweisen und den Verkäufer unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, damit der Verkäufer seine Eigentumsrechte durchsetzen kann. Der Käufer haftet für die in diesem Zusammenhang entstehenden gerichtlichen oder außergerichtlichen Kosten gegenüber dem Verkäufer, sofern der Dritte nicht in der Lage ist, diese Kosten dem Verkäufer zu erstatten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • § 8
  •  Selbstauskunft:
    • Sind Sie überschuldet?
    • Sind dies Ihre einzigen Außenstände? Weitere Kredite
    • Auflistung ab 1000€ Restschuld ( Summe/ Gläubiger) :
    •  
    • Leben Sie von Sozialhilfe / Hartz IV ?
    • Beziehen Sie Wohngeld ?
    • Sind Sie Rentner?
    • Gibt es Vermögen, Auflistung: (Zeitwert/Beschreibung)
    • Bestehen bereits Vorpfändungen?
    • Bestehen Schufa Einträge ?

 

 

 

 

 

 

 

 

§9. Widerrufsrecht:

 

   Sie haben das Recht innerhalb von 14 Tagen den Kreditvertrag zu widerrufen.

 

 

[Ort, Datum] 

____________________

[Unterschrift]Schuldner

 

 

 

 

 

 

 

Anlage:

Für die diese Ratenzahlungsvereinbarung

benötigen wir folgende Unterlagen um Ihre Anfrage zu eintscheiden:

 

Einkommen:

  • Gehalts- oder Lohnabrechnung der letzten drei Monate
  • Nachweis des Vorjahreseinkommens
  • Ggf. Einkommenssteuererklärung
  •  
  • Aktuellen Arbeitsvertrag

 

 

Bei Selbstständigen:

  • Unterschriebene Jahresabschlüsse / Einnahmen-Überschuss-Rechnung der letzten zwei Jahre
  • Unterschriebene aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung
  • Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei Jahre
  •  

Absicherung / Vermögen:

  • Eigenmittelnachweis, zum Beispiel Kontoauszüge
  •  

Identitätsnachweis:

  • Personalausweis oder Reisepass (Vorder – und Rückseite )


Kostenauflistung p.Monat:

Welche monatliche Kosten fallen an für

- Wohnraum

- Nebenkosten

- Versicherung

- Unterhalt

- KFZ

- andere Leasingverträge

- sonstiges.


-Bitte den Arbeits/Angestellenvertrag des Arbeitsgebers beifügen.

Start Newsletter Impressum AGB Gewährleistung, Garantie, Nutzung